Medienmitteilung
Beatrice Egli kommt nach Samnaun

Auf ihrer aktuellen Single «Hör nie auf damit» erzählt Beatrice Egli zu treibenden Beats und einer sofort ins Ohr gehenden Melodie von Selbstliebe und Selbstverwirklichung, von unzähmbarer Leidenschaft und davon, das Schöne im Leben zu feiern. Unter diesem Motto findet auch ihre kommende Tournee statt, denn da wird der Name zum Programm: Auf der «Tanzen, Lachen, Leben»-Tournee 2026 lädt Beatrice Egli ihre Fans ein, jeden Moment des Lebens zu geniessen und zu mitreissender Musik eben genau das zu tun: zu tanzen, zu lachen und zu leben. – Bereits am 25. April 2026 dürfen die Skigäste der Silvretta Ski-Arena Samnaun/Ischgl ab 13.00 Uhr auf der Alp Trida mit Beatrice Egli mitfeiern. Dabei dient der Skipass für zugleich als Eintrittskarte zum 36. Internationalen Frühlings-Schneefest.
Weitere Konzert-Höhepunkte wird es im Skigebiet auf der Idalp (AUT) am Ostersonntag, 5. April, am Sonntag, 19. April und am Samstag, 2. Mai 2026 geben. «Seit über drei Jahrzehnten kombinieren Samnaun und Ischgl erfolgreich den Frühlings-Skigenuss mit hochkarätigen Konzerten im Skigebiet und ziehen dabei zahlreiche Ski- und Musikfans an», freut sich Bernhard Aeschbacher, Direktor der Ferienregion Engadin Samnaun Val Müstair.
158 Tage Ski-Genuss und zwei neue Sessellifte zum Wintersaison-Start
Samnaun mit der Silvretta Arena Samnaun/Ischgl steht für grenzenloses Skivergnügen mit 239 Pistenkilometer, 45 modernen Transportanlagen, grossartigen Konzerten, spannenden Events und ausgezeichneter Gastronomie mit einer der längsten Wintersaisons der Alpen vom 27. November 2025 bis zum 3. Mai 2026 – 158 Tage purer Ski-Genuss.
Gleich zwei neue 8er-Sesselbahnen mit Wetterschutzhaube und Sitzheizung werden zu Beginn der Wintersaison eröffnet: Es handelt sich dabei um Ersatzanlagen der beiden bisherigen Bahnen Höllboden C1 und Sassgalun C3 auf der österreichischen Seite des Skigebietes.
In Samnaun findet kurz nach Saisonstart am 29. November 2025 die 4. Schmuggler-Trophy statt: Beim sportlich-spielerischen Saisoneröffnungs-Event schmuggeln Teams aus 2 bis 4 Personen auf Skiern «Schmugglersäckli» über die schweizerisch-österreichische Grenze. Unterwegs warten sportliche Challenges, knifflige Rätsel, kreative Aufgaben, Zollkontrollen und Fotopoints.
Medienkontakte
Jasmin Egli, Leiterin Samnaun, Eventmanagement
Tel. +41 81 559 68 35
j.egli@samnaun.ch
Bernhard Aeschbacher, Direktor
Tel. +41 81 861 88 32
b.aeschbacher@engadin.com
Weiterführende Links
Absender
Dies ist eine offizielle Medienmitteilung der Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG (TESSVM).
Über die TESSVM
Die TESSVM ist die touristische Marketing-Organisation für das Unterengadin, Samnaun und Val Müstair. Im Auftrag der Aktionäre fördert die TESSVM primär national sowie international die Nachfrage nach touristischen Angeboten und Leistungen. Vor Ort ist die TESSVM zusammen mit allen Akteuren für die Angebotskommunikation und Gästebetreuung in fünf politischen Gemeinden mit über 20 Ferienorten zuständig. Die Organisation mit Hauptsitz in Scuol lanciert und koordiniert gemeinsame Projekte mit regionalen Partnern und Leistungsträgern und stellt die Abstimmung mit Graubünden Ferien und Schweiz Tourismus sicher. Das Unternehmen mit einem Budget von zirka 5.5 Millionen Schweizer Franken beschäftigt rund 40 Mitarbeiter*innen in Voll- und Teilzeit, davon ein*e Praktikant*in und drei Lernende. Die Ferienregion Engadin Samnaun Val Müstair steuert mit rund 1 Million Logiernächten knapp 10 Prozent zum Bündner Logiernächtetotal bei.
Verantwortung übernehmen: CSR und dreidimensionale Nachhaltigkeit
Corporate Social Responsibility (CSR) ist der freiwillige Beitrag von Unternehmen für eine nachhaltige Entwicklung, wobei die freiwillige Selbstverpflichtung im Zentrum steht. Dabei handelt die TESSVM nach dem Prinzip der dreidimensionalen Nachhaltigkeit: Wirtschaft, Soziales und Umwelt. Die TESSVM misst sämtliche von ihr verursachten CO2-Emissionen und bemüht sich, diese zu reduzieren. Die unvermeidbaren Emissionen werden durch Klimaschutzprojekte von myclimate kompensiert. Die Einkäufe werden möglichst in der Region getätigt und Aufträge an lokale Partner vergeben. Im Unternehmen selbst fördert die TESSVM den Nachwuchs mit Lehrstellen und Praktika.