Medienmitteilung 27.4.2025

Melissa Naschenweng begeisterte tausende Musikfans in Samnaun

35. Internationales Frühlings-Schneefest mit Melissa Naschenweng
Mit ihrer mitreissenden Mischung aus Schlager, Pop, Rock und volkstümlichen Einflüssen sorgte Melissa Naschenweng für ausgelassene Stimmung beim 35. Internationalen Frühlings-Schneefest auf der Alp Trida in Samnaun. Anlässlich dieses Meilensteins begeisterte die charismatische Sängerin aus dem Kärntner Lesachtal zahlreiche Musikfans und Wintersportbegeisterte unter den rund 9000 Gästen der Silvretta Ski-Arena Samnaun/Ischgl.

Bei angenehmen Frühlingsbedingungen stand mit Melissa Naschenweng eine der erfolgreichsten Musikerinnen Österreichs auf der Konzertbühne der Alp Trida in Samnaun. Vor zahlreichen begeisterten Musikfans präsentierte die Powerfrau am vergangenen Samstag, 26. April, ihre Hits wie «I steh auf Bergbauernbuam», «Blödsinn im Kopf» und «Gott is a Dirndl».

Zum 35. Mal rockte es auf der Alp Trida

Mit ihrem Auftritt reiht sich Melissa Naschenweng in die Liste namhafter Künstlerinnen und Künstler ein, die in den vergangenen Jahren auf der Alp Trida standen – darunter Die Toten Hosen, Status Quo, Gotthard, Peter Maffay, Anastacia und No Angels.

Seit 1989 findet auf der Alp Trida in Samnaun das Internationale Frühlings-Schneefest statt und ist somit seit über drei Jahrzehnten ein fester Bestandteil der Eventreihe zum Ende der Wintersaison. Zusammen mit weiteren musikalischen Höhepunkten zieht diese Veranstaltungsreihe jährlich zahlreiche Gäste in die grenzüberschreitende Silvretta Ski-Arena Samnaun/Ischgl. Der krönende Abschluss der Saison folgt am Samstag, 3. Mai, mit OneRepublic beim «Top of the Mountain Closing Concert» auf der Idalp in Ischgl (A).

Noch bis Sonntag, 4. Mai, lädt das Skigebiet zum Frühlingsskifahren ein. Mit erfreulichen Wetteraussichten und guten Pistenbedingungen steht einem gelungenen Saisonabschluss nichts im Wege.

Skiakrobatik und Rennfieber

Ebenfalls am vergangenen Wochenende wurden zum neunten Mal die Formations-Europameisterschaften auf der Alp Trida in Samnaun ausgetragen. Zwölf Teams aus der Schweiz, Österreich und Deutschland zeigten dabei Skiakrobatik auf höchstem Niveau. Den Europameistertitel in der Kategorie Kinder/Jugend sicherten sich die «Slope Sisters» aus Ramsau am Dachstein (AUT). In der Kategorie Damen gewann das Team «Davos Women» und in der Kategorie Herren/Mixed die Lokalmatadoren vom «Demoteam Samnaun».

Sportlich spannend wurde es bereits am Wochenende zuvor. Vom 11. bis 13. April fand zum 22. Mal der internationale Silvretta-Schülercup ebenfalls auf der Alp Trida statt. Rund 800 Teilnehmende aus 18 Nationen machten das traditionsreiche Event zu einem der grössten und bedeutendsten Kinder-Skirennen Europas. Ein besonderes Highlight für alle Anwesenden: der Auftritt des einheimischen Doppel-Vizeweltmeisters Thomas Tumler, der als prominenter Vorfahrer auf der Rennpiste und anschliessend bei der Autogrammstunde zu bestaunen war.

Medienkontakte

Markus Wimmer, Leiter Events Samnaun
Tel. +41 81 861 88 30
m.wimmer@samnaun.ch

Dario Müller, Leiter Medien und Content TESSVM
Tel. +41 81 861 88 08

d.mueller@engadin.com

Mehr anzeigen
35. Internationales Frühlings-Schneefest mit Melissa Naschenweng

Medienbild zum Download

Ausgelassene Stimmung bei angenehmen Frühlingsbedingungen am 35. Internationalen Frühlings-Schneefest auf der Alp Trida in Samnaun.
© Mario Curti

Bild herunterladen
Mehr anzeigen
35. Internationales Frühlings-Schneefest mit Melissa Naschenweng

Medienbild zum Download

Das Internationale Frühlings-Schneefest – seit über drei Jahrzehnten einer der musikalischen Höhepunkte zum Ende der Wintersaison.
© Mario Curti

Medienbild zum Download
Mehr anzeigen
35. Internationales Frühlings-Schneefest mit Melissa Naschenweng

Medienbild zum Download

Melissa Naschenweng läutet den Frühling in Samnaun ein – unverkennbar in Pink und mit Steirischer Harmonika.
© Mario Curti

Bild herunterladen
Mehr anzeigen
35. Internationales Frühlings-Schneefest mit Melissa Naschenweng

Medienbild zum Download

Mit ihren Hits begeistert Melissa Naschenweng zahlreiche Musikfans auf der Konzertbühne der Alp Trida in Samnaun.
© Mario Curti

Bild herunterladen
Mehr anzeigen
9. Formations-Europameisterschaften

Medienbild zum Download

Beeindruckende Skiakrobatik auf der Alp Trida bei den 9. Formations-Europameisterschaften.
© Mario Curti

Bild herunterladen
Mehr anzeigen
Siegerteams_Formations-EM_2025

Medienbild zum Download

Die Siegerteams der 9. Formations-Europameisterschaften bei der Preisverleihung.
© Mario Curti

Mehr anzeigen

Absender

Dies ist eine offizielle Medienmitteilung der Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG (TESSVM).
 

Über die TESSVM
Die TESSVM ist die touristische Marketing-Organisation für das Unterengadin, Samnaun und Val Müstair. Im Auftrag der Aktionäre fördert die TESSVM primär national sowie international die Nachfrage nach touristischen Angeboten und Leistungen. Vor Ort ist die TESSVM zusammen mit allen Akteuren für die Angebotskommunikation und Gästebetreuung in fünf politischen Gemeinden mit über 20 Ferienorten zuständig. Die Organisation mit Hauptsitz in Scuol lanciert und koordiniert gemeinsame Projekte mit regionalen Partnern und Leistungsträgern und stellt die Abstimmung mit Graubünden Ferien und Schweiz Tourismus sicher. Das Unternehmen mit einem Budget von zirka 5.5 Millionen Schweizer Franken beschäftigt rund 40 Mitarbeiter*innen in Voll- und Teilzeit, davon ein*e Praktikant*in und drei Lernende. Die Ferienregion Engadin Samnaun Val Müstair steuert mit rund 1 Million Logiernächten knapp 10 Prozent zum Bündner Logiernächtetotal bei.


Verantwortung übernehmen: CSR und dreidimensionale Nachhaltigkeit
Corporate Social Responsibility (CSR) ist der freiwillige Beitrag von Unternehmen für eine nachhaltige Entwicklung, wobei die freiwillige Selbstverpflichtung im Zentrum steht. Dabei handelt die TESSVM nach dem Prinzip der dreidimensionalen Nachhaltigkeit: Wirtschaft, Soziales und Umwelt. Die TESSVM misst sämtliche von ihr verursachten CO2-Emissionen und bemüht sich, diese zu reduzieren. Die unvermeidbaren Emissionen werden durch Klimaschutzprojekte von myclimate kompensiert. Die Einkäufe werden möglichst in der Region getätigt und Aufträge an lokale Partner vergeben. Im Unternehmen selbst fördert die TESSVM den Nachwuchs mit Lehrstellen und Praktika.